Pädagogik

kinderlandnet beruft sich in seinem überkonfessionellen Ansatz auf die langjährig erprobten Elemente der Montessori–Pädagogik und der Kindertagestätten von Reggio Emilia, als auch auf Ansätze von Pikler besonders für die Kleinsten. Wir erweitern unser Konzept immer wieder durch neue Ansätze wie Lilo Lausch oder legen Schwerpunkte wie Forschen und Naturpädagogik.

Hier die Elemente in der Zusammenfassung:

Reggio Emilia mit dem zentralen Elternfoyer und der gruppenübergreifenden Begegnungen der Kinder zur Stärkung der Autonomie.

Emmi Pikler unterstützt durch Spielmaterial und Bewegungselemente zur eigenmotivierten Förderung der motorischen und sinnesspezifischen Wahrnehmungen im Sinne der Ganzheitlichkeit.

Montessori–Pädagogik zur Strukturierung des Alltags mit Regeln und Ritualen.

Regional kommunale pädagogische Vorgaben

Überkonfessionell bedeutet, eine Offenheit gegenüber den verschiedenen Religionen der Kinder zu zeigen, unter Berücksichtigung der religiösen Jahreskreisfeste des Christentums.

Respekt gegenüber Diversifizierung bei Sprache, Hautfarbe, nationaler Unterschiede.

Tiergestützte Pädagogik - über die Natur- und Umwelterfahrungen beim Spaziergang hinaus wird den Kindern die Begegnung mit Tieren ermöglicht. Dadurch u.a. Stärkung des Sozialverhaltens und Verbesserung der Selbstwahrnehmung.

„Lilo Lausch – Zuhören verbindet“ - Mit  „Lilo-Lausch“ wird die Wahrnehmung für viele Sprachen erweitert, das Zuhören, die Konzentrationsfähigkeit und Aufmerksamkeit erhöht. Zudem werden verschiedene Sprachen der anwesenden Kinder mit deren Muttersprache durch aktive Einbeziehung in die Rituale und Spiele bewußt erlebbar. Dieses Konzept unterstützt unseren Ansatz des vielfältigen, multikulturellen Zusammenlebens.

Haus der kleinen Forscher - naturwissenschaftliche Experimente werden spielerisch in den Tagsablauf integriert und altersgemäß angeboten

Theaterpädagogik - ab zwei Jahren. Hierbei spielerische Auseinandersetzung mit Körper, Raum und Stimme. Verbindung pädagogischer Elemente mit den Ausdrucksweisen des Theaterspiels.

Seniorexperten führen projektbezogene Aktivitäten im Hause durch – generationen- übergreifendes Erleben durch Begegnung mit Älteren

Auch das Thema Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil in unserem Tagesablauf. Die drei festen Essenszeiten gestalten wir unter ernährungspädagogischen, sozialen/kulturellen und gesundheitlichen Aspekten. Unsere externe selbstständige Köchin, Frau Fuchs, stellt hier ihr Konzept und den durchgängig gültigen Speiseplan (inkl. Allergenen, Zusatzstoffen und Nährwerten) vor.