Das Kindernest Heidelberg ist ein "Haus der kleinen Forscher"

Kindernest Heidelberg erhält erneut Forscher-Plakette

Das Kindernest Heidelberg erhält 2019 zum dritten Mal in Folge eine Auszeichnung für nachhaltige naturwissenschaftliche Bildung

"Zur Qualitätssicherung hat die Forscherstation eine eigene Plakette entwickelt, die einmal jährlich an Kitas und Grundschulen verliehen wird, die sich in besonderem Maße im Bereich der frühen naturwissenschaftlichen Bildung engagieren. Mehr als zwei Drittel der Einrichtungen sind in den vergangenen Jahren bereits mehrfach mit einer Forscherstations-Plakette ausgezeichnet worden und zeigen damit, dass sie pädagogische Angebote mit naturwissenschaftlichem Fokus fest in ihrem Alltag integriert haben." Quelle: Forscherstation.

Seit 2017 bilden wir uns kontinuierlich unter anderem über die Forscherstation weiter. Den Startschuss hierfür gab ein Tandem von zwei Betreuungspersonen bei "Knistern, glühen, kokeln - Faszination Feuer in der Kita sicher umsetzen". Jeweils ein halbes Jahr später durften wir zwei weitere Personen zur Fortbildung schicken, die parallel dazu ihre Brandschutzhelfer-Ausbildung absolvierten.

Für den Erwerb der dritten Plakette reflektierten wir regelmäßig pädagogische Lernumgebungen mit naturwissenschaftlichem Fokus und reichten diese jeweils bei der Forscherstation ein. Da wir im Kindernest Heidelberg für das Jahr 2019 BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) im Fokus hatten, nahm ein neues Tandem parallel dazu an der Fortbildung zum Thema Nachhaltigkeit in der Kita teil. Mit unseren Auszeichnungen möchten wir zeigen, dass wir fortwährend und nachhaltig pädagogische Angebote zur frühen naturwissenschaftlichen Bildung durchführen.

Für ihr kontinuierliches Engagement für die Förderung früher Bildung im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik erhält die Krippe "Das Kindernest Heidelberg" 2015 zum vierten Mal die Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“.

 

Die Pädagoginnen und Pädagogen des Kindernests Heidelberg bilden sich regelmäßig fort, um mit den Kindern auf Entdeckungsreise durch die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu gehen. Gemeinsam mit den Mädchen und Jungen beobachten und erforschen sie Phänomene in ihrem Alltag. Dabei werden auch eine Reihe weiterer Kompetenzen, die die Kinder für ihren späteren Lebensweg benötigen wie lernmethodische Kompetenz, Sprach- und Sozialkompetenz, Feinmotorik und ein Zugewinn an Selbstbewusstsein und innerer Stärke gefördert. Die Fortbildungen werden in Heidelberg von unserer Multiplikatorin und Trainerin Frau Katrin Zell als lokaler Netzwerkpartner der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ angeboten.

Die Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“ wird nach festen Qualitätskriterien vergeben, die sich am Deutschen Kindergarten Gütesiegel und den „Prozessbezogene(n) Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht“ orientieren. Sie wird für zwei Jahre verliehen, dann können sich die Einrichtungen neu bewerben.

12 Jahre Kindernest Heidelberg

Hurra - das Kindernest ist 12 Jahr`!

Dieses stattliche Alter nahmen wir in diesem Jahr zum Anlass für eine große Jubiläumsfeier. Nach langer Planung war es am 10.05.14 im Kindernest Heidelberg endlich soweit.

Eingeladen waren die Leiterin des Kinder- und Jugendamtes, Frau Feldhaus, sowie Frau Wellmann, Vertreterin des Bereiches Human Resources der SAP AG.  Zusätzlich zu den Kindern, die aktuell das Kindernest besuchen, durften wir uns auch über den Besuch einiger ehemaliger Kinder mit deren Familien freuen.

Zum Auftakt des Jubiläumstages führte Sabine Diefenbach als Geschäftsführerin der kinderlandnet ggmbh in deren Anfänge ein. So entstand aus der Kooperation mit dem pme Familienservice, der SAP AG und der Stadt Heidelberg im Jahr 2002 ein damals pionierhaftes Projekt. Mit einem Konzept, das genau abgestimmt war auf die Bedürfnisse berufstätiger Eltern, überzeugte das Kindernest schon in erster Generation.

Heute bietet es mehr als doppelt so vielen Kindern eine liebevolle Betreuung und hat mit dem Kindernest Mannheim einen Partner gefunden.

Nicht nur in den Worten der Geschäftsführerin, sondern auch in den Reden von Frau Wellmann, Frau Feldhaus und Frau Taylor, 2. Vorsitzende des Elternbeirats, zeigte sich eine hohe Wertschätzung der täglich geleisteten Arbeit, was die Betreuerinnen und Betreuer sehr freute.

Das folgende Festprogramm hatte einiges zu bieten: Neben einer Band, die den Sound der Sixties aufleben ließ, war für das leibliche Wohl ausgiebig gesorgt. Infostände boten die Möglichkeit, sich über generation guide und kinderlandnet näher zu informieren.

Unsere kleinen Gäste wurden mit einem abwechslungsreichen Programm ebenfalls gut unterhalten. So gab es ein ToyTalk-Angebot, Bewegungsstationen und Forscherecken, in denen die Kinder nach Herzenslust ein Linsenbad genießen oder die Veränderung von schwarzem Filzstift auf Filterpapier in Kombination mit Wasser erforschen konnten. In einem Gruppenraum war außerdem eine BeDo-Station aufgebaut, wo die Kinder Seiten bemalen oder mit Fotos bekleben durften. Direkt aus dem Fotobooth konnten die Kinder so eine Erinnerung an einen lustigen Tag mit nach Hause nehmen. Denn dank zahlreicher Accessoires wie Hüte, Brillen und Schwerter waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Insgesamt war es eine sehr schöne, gelungene Veranstaltung, die uns allen in positiver Erinnerung bleibt. Auf das nächste Dutzend!

 

 

Aktuelles

Schnupperstunde für Backup - Kinder und Eltern
i.d.R. findet an jedem ersten Donnerstag eines Monats eine Schnupperstunde für MitarbeiterInnen unserer Vertragsfirmen im Rahmen unseres Backup - Services statt.
Bitte melden Sie sich über das Kontaktformular an!